- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Wir, die Katholische Erwachsenenbildung Saarbrücken, führen in Kooperation mit der Landesakademie für musisch-kulturelle Bildung e.V. und dem Pallotti-Haus Neunkirchen einen 2-jährigen Lehrgang zum Erwerb einer "sonderpädagogischen Zusatzbefähigung für sozialpädagogische Fachkräfte" durch.
Der Lehrgang ist angegliedert an die Edith-Stein-Schule, Akademie für Erzieher und Erzieherinnen, Bischöfliche Fachschule für Sozialpädagogik in Neunkirchen.
Ziel dieser beruflichen Weiterbildung ist es, dass Sie als Erzieherin/Erzieher oder als Mitarbeiterin/Mitarbeiter in sonderpädagogischen Einrichtungen, die spezielle Situation von Kindern und Jugendlichen mit besonderem Unterstützungsbedarf in der Praxis erfassen können.
Start des nächsten Kurses: Montag, 18.09.2023 | Informationsabend: Montag, 03.07.2023, 18:30 Uhr
|
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Sonderpädagogischen Zusatzausbildung werden mit den verschiedenen Theorien der Sonderpädagogik vertraut gemacht. Daher gliedert sich die Sonderpädagogische Zusatzausbildung in 4 Teilabschnitte:
Vor dem Hintergrund der Erzieherausbildung werden im ersten Halbjahr die Grundlagen der sonderpädagogischen Arbeit (z.B. Recht, Psychologie, Medizin) eingeführt, aufgefrischt und ergänzt, so dass ein breites Basiswissen entstehen kann.
Im zweiten Halbjahr schließen sich neue (z.B. Didaktik) und ergänzende Fächer (z.B. Physiotherapie) an.
Die theoretischen Kenntnisse werden im dritten Halbjahr vertieft und ausgebaut (z.B. durch Inklusionspädagogik), so dass im vierten Halbjahr, dem sich der Prüfungsteil anschließt, neue (berufliche) Perspektiven (Beispiel Frühförderung) entstehen können.
Ergänzend dazu werden hierbei Kontakte und Beobachtungen in der sonderpädagogischen Praxis angeraten, beispielsweise durch Hospitationen in Einrichtungen der Sonderpädagogik. Vor allem Teilnehmerinnen und Teilnehmer, deren Arbeitsfeld nicht in einer sonderpädagogischen Einrichtung liegt, ist das Hospitieren zu empfehlen, um die theoretischen Unterrichtsinhalte zu sichern.
Aber auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die in einem speziellen Bereich der Sonderpädagogik tätig sind, ist die Hospitation in anderen, fachorientierten Tätigkeitsfeldern zur Erweiterung ihrer Kompetenz anzuraten.
Die Ausbildung umfasst folgende Fächer:
montags abends, 17:45 - 21:00 Uhr = 4 Unterrichtsstunden
freitags nachmittags, 14:30 - 19:30 Uhr = 6 Unterrichtsstunden
In den Schulferien findet kein Unterricht statt.
Die Ausbildung schließt mit einer staatlichen Prüfung ab, gemäß „Prüfungsordnung zum Erwerb einer sonderpädagogischen Zusatzbefähigung für sozialpädagogische Fachkräfte“ vom 17. September 1997 (veröffentlicht im Amtsblatt des Saarlandes vom 23. Oktober 1997, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 2. Dezember 2015 (Amtsblatt I S. 960))
Zugelassen wird, wer an allen Fächern der zweijährigen berufsbegleitenden Ausbildung regelmäßig (mindestens 640 Unterrichtsstunden) teilgenommen hat.
Die Prüfung gliedert sich in einen schriftlichen und mündlichen Teil. Einzelheiten regelt vorstehend zitierte Prüfungsordnung.
Die Kursgebühr beträgt 100,- € / Monat (Gesamtbetrag 2.500 €), zahlbar bis zum 15. eines Monats (25 Monatsraten) - auch in den Ferienmonaten.
In dieser Kursgebühr enthalten ist bereits die vom zuständigen Ministerium festgesetzte Prüfungsgebühr.
Die Kosten für Fachliteratur, Verbrauchsmaterial und Studienfahrten sind nicht enthalten. Die anfallenden Kosten können Sie nach den z. Zt. geltenden Bestimmungen beim Finanzamt in Ansatz bringen.
Sollten mehr Anmeldungen eingehen als Ausbildungsplätze vorhanden sind, werden Bewerber/-innen, die bereits in sonderpädagogischen Einrichtungen arbeiten, bevorzugt aufgenommen. Darüber hinaus entscheidet die Reihenfolge der Anmeldungen.